Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Pheromon-Transfer-Partikel (PTP)

Die Duftpinsel vieler Monarchfalter (Danaini) emittieren mit Pheromonen beladene Nano-Partikel, und nicht - wie man meinen könnte - volatile Pheromone.

 

Boppré M (1976) Pheromon-Transfer-Partikel auf einem Duftpinselhaar eines Monarchfalters (Danaus formosa). Naturwiss Rdsch 29(9): Titelbild

Mit Hilfe cuticularer Partikel übertragen männliche Monarchfalter (Lepidoptera; Danaidae) während ihres Balzfluges Pheromone auf die Weibchen. Diese mit Arretierdüften beladenen Pheromon-Transfer-Partikel haben eine arttypische Struktur und werden bei verschiedenen Arten auf unterschiedliche Weise gebildet. Bei Danaus formosa entstehen sie in taschenförmigen Falten auf den Hinterflügeln durch Zerfallen von zu Filamenten modifizierten Schuppen. Vor der Balz führt das Männchen seine abdominalen Duftpinsel in die Flügeltaschen ein, wobei Partikel auf die Pinselhaare gelangen. Während des Balzfluges werden die Duftpinsel dann in unmittelbarer Nähe des Weibchens expandiert und dabei Partikel verstreut; sie bleiben unter andem auf den mit Chemorezeptoren ausgestatteten weiblichen Fühlern haften und wirken dort als sekundäre Reizquellen. Nach diesem Prinzip führt eine kurzzeitige Pheromonabgabe durch das Männchen zu einem lange anhaltenden Reiz für das Weibchen.

Boppré M, Vane-Wright RI (1989) Androconial system in Danainae (Lepidoptera): functional morphology of Amauris, Danaus, Tirumala and Euploea. Zool J Linn Soc 97: 101-133

The morphology of abdominal and alar androconial organs of four species representing four genera of danaine butterflies is described in detail, based mainly on scanning electron microscopy. The findings are discussed with respect to functional significance and phyletic development of the organs.

Pheromon-Transfer-Partikel treten auch bei verschiedenen weiteren Taxa der Lepidoptera auf.

The scanning electron micrograph of the nudum of an antenna of a female Ochlodes venatus Bremer & Grey (Hesperiidae) caught in coitu shows not only sensilla, but also spindle-shaped particles identical to those found in the male "stigmae" of this species. "Stigmae" or "costal folds" are found on the forewings of many male skippers. The folds are packed with hair-like scales which fracture at predetermined points to generate masses of tiny particles. The photograph provides proof that particles are transferred from the male fore­wings onto the female antennae, where they adhere. From studies with various other Lepido­ptera it is assumed that the particles are "love-dust" (pheromone-transfer-particles) containing aphrodisiac or arrestant pheromones, and are actually transferred during courtship behaviour.


from: Boppré M (1980) cover photograph. antenna 4(2)

Presently we are looking into flocculent materials in males of Ctenuchini:




and of Diaphania perspectalis (Pyralidae)