Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Biologie von Amerila (Lep.: Arctiidae)

 

Bärenspinner der Gattung Amerila sind in Afrika, Asien und Australien beheimatet und bislang kaum bearbeitet. Im Kontext ihrer PA-Pharmakophagie haben wir erkannt, dass sie nicht nur sehr viele interessante Merkmale bieten, sondern dass deren Kombination Amerila als 'modellhafte' Forschungsobjekte ausweist.

Während sich die verschiedenen Arten äußerlich sehr ähnlich sehen, besteht eine für Schmetterlinge ungewöhnlich große Vielfalt an männlichen Duftorganen, die als Haarbüschel, Drüsenschläuche oder Schuppenbänder ausgebildet und an verschiedenen Körperteilen zu finden sind. Demgegenüber scheinen die für weibliche Nachtfalter typischen Drüsen für die Produktion und Abgabe von Sexuallockstoffen völlig zu fehlen. Beide Geschlechter verfügen über Tymbal-Organe, die bei Störung Laute im Ultraschall- wie im für uns hörbaren Bereich produzieren. Mit der akustischen Abwehr ist die Sekretion großer Mengen eines widerlich riechenden Schaumes (mit Luft aufgeschäumte Körperflüssigkeit) aus Brustdrüsen verbunden, der nach der Attacke wieder aufgesaugt wird.

Amerila-Arten sind auf Kunstfutter gut zu züchten, eignen sich hervorragend für Biotests und liefern vielfältige Ergebnisse z.B. zur Sequestrierung von PA. Unter anderem konnten wir die Existenz eines "akustischen Aposematismus" experimentell beweisen: Wenn Fledermäuse mit durch Speicherung von PA ungenießbaren Amerila Erfahrung gemacht haben, lassen sie sich von den bei Angriff produzierten Lauten abschrecken - auch wenn die Laute von genießbaren Faltern ausgehen. Die Feinde erkennen also an der Stridulation die Ungenießbarkeit der Beute - aber erst nach 'schlechter Erfahrung'; so sind sie auch täuschbar.

Imagines von Amerila sind pharmakophag bzgl. Pyrrolizidin-Alkaloiden.

Taxonomie von Amerila