Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Biodiversität

Viele unserer Themen aus den Bereichen inter- und intraspezifische Beziehungen aber auch des Pest Managements betreffen mehr oder weniger intensiv Aspekte von Biodiversität oder Biozönotik.
Hier werden Themen vorgestellt, die unmittelbar der Biodiversitätsforschung zuzuordnen sind - meist besitzen sie einen ausgeprägten Regionalbezug.

 

Merkmalsmuster einer Gruppe von Arctiinae in Costa Rica

CoenoSys®

Diversität der Nachtfalter im
Kakum National Park und Bobiri Forest, Ghana

Arctiinae in
Panguana ,
Perú

Ökotypen/
Ökospecies

Forest Insect Pests of
Papua New Guinea

Vertebrates of
Mozambique

Unser Interesse an Biodiversität und Biozönotik - der Lehre von Lebensgemeinschaften - leitet sich ebenfalls unmittelbar von Chemischer Ökologie und Pharmako­phagie ab.
Im Rahmen der Forschung zu Pharma­ko­phagie haben wir es u.a. mit vielen Arten von Pflanzen und Tieren aus unterschiedlichen Ver­wandtschaftskreisen zu tun, die unterschiedliche ökologische Rollen spielen und komplex miteinander in Beziehung stehen. Dies zeigt, dass es im Rahmen der Biodiversitätsfor­schung (und -diskussion) nicht nur auf das Erstellen von Artenlisten ankommen darf, sondern dass Beziehungsgeflechte und "Gilden" - häufig durch Naturstoffe geregelt - viel mehr Berücksichtigung finden müssen.

Ferner haben wir indirekte Effekte einer eingeschleppten Pflanze auf ein Insekt entdeckt, wodurch uns die Augen für die geöffnet wurden.

Die Beschäftigung mit Lebensgemeinschaften und gebietsfremden Organismen liefern grundlegende Erkenntnisse und hat direkte Bezüge zum vorbeugenden Waldschutz wie zum Naturschutz.