Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Katharina Selimi

Die Blütenbesucher von Echium vulgare am Kaiserstuhl - Beispiel für eine kritische Betrachtung bestehender Gildenkonzepte und zur Frage möglicher Toxizität von Pollen.

Überall in der Natur, ob an Land oder im Wasser, leben Arten auf die eine oder andere Weise zusammen. Durch die Ausbildung von komplexen Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Populationen wird eine solche Lebensgemeinschaft (Biozönose) zu mehr als der Summe ihrer Bestandteile. Sie wird zu einer eigenen Funktionseinheit.
Wie setzt sich eine solche Funktionseinheit zusammen? Welche Konzepte existieren, die eine Betrachtung solcher Untereinheiten erlauben? Wie werden sie angewendet? Auf welchen methodischen Grundsätzen basieren sie und welche sind geeignet? Auf welche Art und Weise kann eine Blütengilde von E. vulgare untersuchen werden und welche Funktion nehmen ihre Mitglieder innerhalb des Ökosystems ein?
Die Ausweisung von Gilden kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen:


Blütenökologische Studien erfolgten hinsichtlich