Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Jens Greter (2004)

Der Einfluss der Futterpflanzen auf die Eiproduktion des Waldmaikäfers (Melolontha hippocastani F.) während des Reifefraßes

Seit dem Beginn der 90er Jahre hat die Vermehrung und Ausbreitung des Waldmaikäfers (Melolontha hippocastani F.) in den Wäldern der nördlichen Oberrheinebene dramatisch zugenommen. Die Befallsfläche stieg im letzten Jahrzehnt mit Ausnahme kleiner Schwankungen kontinuierlich an.
Sowohl Engerlinge als auch adulte Käfer finden als polyphage Insekten ein breites Nahrungsspektrum in den Laubholzkulturen der Befallsgebiete. Die jährlich ansteigenden Käferabundanzen sind ein Indiz dafür, dass die betroffenen Laubholzbestände den Käfern sowohl optimale Nahrungsqualität als auch -quantität bieten. Bestandesschäden konnten vor allem durch Engerlingsfraß an Laubholzunterständen und Verjüngungen festgestellt werden, insbesondere an Eichen- und Roteichenkulturen.