Professur fuer Forstzoologie und Entomologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.


Professur für Forstzoologie
und Entomologie
Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br.
English
Kontakt
Sitemap
Impressum
Merchandising

Tim Thoden

Der Einfluss von Pyrrolizidin-Alkaloiden uf die Vitalität von Meloidogyne incognita (Nematoda)

Phytoparasitäre Nematoden gehören zu den bedeutendsten bodenbürtigen Schäd­lingen der Landwirtschaft. Insbesondere im ökologischen Landbau fehlt es aber an geeigneten Möglichkeiten für Managementmaßnahmen. Der Einsatz sekundärer Pflanzen­stoffe bzw. Botanicals wird daher in diesem Sektor forciert.
Dabei konnten zahlreiche Praxis­versuche mit Crotalaria spp. eine Verringerung der Po­pu­lations­dichte pflan­zen­parasitärer Nematoden nachweisen, ohne dass die dahinter stehenden Wir­kungs­mechanismen eindeutig geklärt werden konnten. Eine mögliche Erklärung der beiden letzten Aspekte könnten in der Pflanze ent­hal­tene sekundäre Pflanzenstoffe der Gruppe der Pyrrolizidin-Alkaloide (PA) sein, die unter anderem für die Gattung Crotalaria bekannt sind.
Möglicher­weise dienen PA den Pflanzen auch als Schutz vor Wurzel-Antagonisten wie Nematoden. Eine Hypothese, die dadurch gestützt werden kann, dass die PA oft in den Wurzel synthetisiert werden und dort häufig auch in den höchsten Konzentra­tionen vorliegen.
Versuche mit Nematoden, die in wässrigem Milieu unter Zugabe von reinen PA, von Extrakten aus PA-Pflanzen und auch an Tomatenkeimlingen durchgeführt wurden zeigten deutliche Vitalitätsminderungen bei den Tieren und Wuchsvorteile bei den Tomaten, die mit entsprechenden Extrakten gegossen wurden.